
Leitung
durch Erwachsene
Pfadfinderische Erziehung setzt voraus, dass erwachsene Männer und Frauen im
gemischten Team die Leitung einer Gruppe übernehmen. Sie begleiten und stärken
die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Gruppe. Leiterinnen und
Leiter ermutigen sie, selbst das Programm ihrer Gruppe zu gestalten. Sie achten
die Einzigartigkeit Einzelner und fördern sie. Am Programm ihrer Gruppe
beteiligt sich die Leitung mit interessanten Vorschlägen und Initiativen. Dabei
berücksichtigen sie den Entwicklungsstand der Gruppe. Sie akzeptieren, dass sie
im Zusammenleben mit den Kindern, Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen selbst
auch Lernende sind. Die Leiterinnen und Leiter entscheiden sich bewusst für
eine Altersstufe.
Bedeutung
von Leiterrunden
In der Leiterrunde erfahren Leiterinnen und Leiter Rückhalt und Geborgenheit.
Sie ist der erste Ort der Ausbildung. Diese Gruppe von Erwachsenen trifft sich
regelmäßig, berät, plant und wertet die Arbeit mit ihren Gruppen und Teams aus.
Sie denkt miteinander über das eigene Pfadfindersein nach und setzt sich mit
inhaltlichen Fragen auseinander. Sie reflektiert Erlebnisse, ringt um
Positionen und entwickelt politische Handlungsformen.
Leiterrunde
als Gruppe
Die Leiterrunde ist für Leiterinnen und Leiter die Gruppe, in der sie eigene
Projekte verwirklichen und sich als Person weiterentwickeln. Dort sind sie
weiterhin Gruppenmitglied. Die Leiterrunde wird durch den Stammesvorstand
geleitet.
Leitungsversprechen
Das Versprechen in der Leiterrunde ermöglicht Leiterinnen und Leitern ihren
Wunsch, sich in ihrem Stamm und im Verband sowie in Kirche und Gesellschaft zu
engagieren, zu bekräftigen.
Aus- und
Weiterbildung
Die DPSG fördert und fordert ihre erwachsenen Leiterinnen und Leiter. Der
Verband erwartet von ihren Leitungskräften die Bereitschaft zur eigenen Aus-
und Weiterbildung.
Kooperation
mit Eltern
Auf allen Ebenen des Verbandes ermöglichen vielfältige
Ausbildungsveranstaltungen, insbesondere die Woodbadge-Ausbildung, die
Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit und der pfadfinderischen Methode. Sie
vermitteln so die Grundlagen für qualifiziertes Arbeiten.
Hier gibt es weitere Informationen zum Leiterdasein entsprechend der DPSG Satzung und Ordnung.
Für unseren Stamm bedeutet das:
Die große Aufgabe der einzelnen Leiter ist die Planung, Durchführung und Reflexion der Gruppenstunden, sowie die Planung von Lagern, Fahrten und Aktionen. Aber es gibt auch darüber hinaus Aufgaben, die rund um den Stamm, die Leiterrunde und das Pfadfinderdasein entstehen, die von einzelnen Mitgliedern unserer Leiterrunde übernommen werden. Einige Tätigkeiten sind gut sichtbar, andere nicht, deshalb hier mal eine Übersicht über das Stammesgeschehen (z.T. hinter den Kulissen).

Amt | Aufgabe | Amtsinhaber |
Materialwart | Der Materialwart kümmert sich um das „Kapital“ des Stammes, nämlich Zelte, Kocher, Werkzeug, … und sorgt dafür, dass alles in gutem Zustand ist, damit wir auf Fahrten trocken schlafen können und warmes Essen bekommen. | Sven Simon |
Rüsthaus-Sammelbesteller | Die DPSG betreibt eineneigenen Ausrüster, der Pfadfinder mit allem versorgen kann, was sie brauchen: Zelte, Taschen, Rücksäcke, Taschenmesser, Feldflaschen… Da beim „Rüsthaus“ früher Privatkunden nichts kaufen konnten musste der Einkauf über eine Person im Stamm abgewickelt werden. Es ist immer noch sinnvoll einen Ansprechpartner zu haben, damit z.B. einzelne Lieferungen zu großen Sendungen zusammengepackt werden können und auch andere Abläufe einfacher koordiniert werden können. | Jonas |
Getränkewart | Da die Planungen der Leiterrunde immer sprachlich sehr intensiv sind und Getränke in geselliger Runde den Zusammenhalt fördern, kümmert sich der Getränkewart darum, dass immer ein kühles Nass in verschiedenen Geschmacksrichtungen zur Leiterrunde im Pfadfinderheim vorhanden ist. Dieses muss natürlich eingekauft und monatlich abgerechnet werden. | Simon |
Webseiten-beauftragten | „Nur eine aktuelle Homepage ist eine gute Homepage!“ In unserem schnelllebigen Zeitalter sind auch wir als Pfadfinderstamm darauf angewiesen Informationen durch dieses Medium an unsere Stammesmitglieder und solche, die es werden wollen weiterzugeben. Nicht zuletzt ist es auch eine Möglichkeit positiv in der Öffentlichkeit in Erscheinung zu treten. | Frederik Jonas |
Heimwart | Der Heimwart kümmert sich darum, dass im Pfadfinderheim alles in Ordnung ist, also alle Lampen funktionieren, genug Klopapier, Putz- und Spülmittel vorhanden ist, dass reihum die Trockentücher mit zum Waschen nach Hause genommen werden und entstandene Schäden ausgebessert werden. | Lisa |
Stammesbeirat im Förderverein | Der Stammesbeirat besteht aus zwei Personen aus der Leiterrunde, die „geborene Mitglieder“ im Vorstand des Fördervereins sind. Diese vertreten dort die Interessen des Stammes und sind für die Kommunikation zwischen Leiterrunde und Förderverein zuständig. | Tim Kira |
Diese Liste soll, wie oben erwähnt, verdeutlichen, was z.T. hinter den Kulissen passiert. Natürlich besteht die Leiterrunde noch aus viel mehr Leitern, die sich bei vielen Aktionen beteiligen und den einzelnen „Amtsträgern“ bei ihren Aufgaben helfen.
Die Leiterrunde trifft sich jeden Montag ab 19:30 Uhr im Pfadfinderheim um kurz- und langfristige Aktionen zu planen, gemeinsam Inhalte der nächsten Fahrten zu besprechen, zu hören, wie es in den verschiedenen Stufen läuft,…
Außer den Leitern und Mitarbeitern können auch Roververtreter und Elternvertreter an der Leiterrunde teilnehmen. Derzeit haben wir zwei Vertreter der Roverstufe regelmäßig in unserer Leiterrunde.